Ich werde immer wieder gefragt, ob wir schon dieses und jenes Thema mit Remote Viewing untersucht haben, oder ob man das irgendwo nachschauen kann. Deshalb schreibe ich hier einfach mal auf, welche Themen wir (also mein RV-Umfeld und ich) bisher bearbeitet haben. Manche Themenbereiche überschneiden sich natürlich auch. Ein Teil
WeiterlesenKategorie: Artikel und Sonstiges
NEU: Signallinie-Dienstleistungen
Ab jetzt habt ihr über Signallinie die Möglichkeit, Remote Viewing direkt beim Blog-Betreiber zu erlernen. Zudem können anspruchsvolle Informationsrecherchen per Remote Viewing beauftragt werden. Ihr findet den neuen Dienstleistungsbereich hier: Die Ausbildungsleistungen umfassen dabei das komplette Spektrum des Remote Viewing, von Schnuppersessions, über den Basiskurs der Stufen 1-5, dem Fortgeschrittenenkurs
WeiterlesenEntführungsprojekt im Magazin „mystery“
In der aktuellen Mai / Juni-Ausgabe des Magazins „mystery“ hat Dr. Marcel Polte einen Artikel zum Entführungsphänomen veröffentlicht. Darin wird u.a. ein Fall aus unserem Remote Viewing-Entführungsprojekt aus dem Jahre 2019 vorgestellt: Genauer gesagt geht es um den bemerkenswerten Fall des Herrn S., welcher sich ein rätselhaftes Objekt aus dem
WeiterlesenRemote Viewing – Jubiläum
Jubiläum! Heute vor zehn Jahren (18.01.2009) habe ich meine allererste Remote Viewing-Session durchgeführt (wenn man diese so bezeichnen möchte). 😉 Seitdem hat sich natürlich einiges getan… 2009: Erster Kontakt mit Remote Viewing und kurz darauf der Versuch, es sich selbst aus Lehrbüchern beizubringen (Stufe 1-3). Diese ersten Schritte gingen mangels
WeiterlesenDer Alltagsnutzen von Remote Viewing
Worin besteht der Alltagsnutzen von Remote Viewing? Remote Viewing stellt ein mächtiges Werkzeug zur Befriedigung der persönlichen Neugier und des Forschergeistes dar. Man gelangt damit an Informationen, die auf konventionellem, physischen Wege nicht erreichbar sind. Sei es durch räumliche, zeitliche oder gar dimensionale Trennung (z.B. bei metaphysischen Targets). Dieser Blog
WeiterlesenWas Remote Viewing ist, und was nicht
Das Thema bzw. der Begriff “Remote Viewing” bietet Stoff für kontroverse Diskussionen, Missverständnisse und Halbwissen. Und das nicht nur im oberflächlichen Mainstream, sondern auch innerhalb der Grenzwissen- Szene. Wird im Netz, den Medien oder Literatur der Begriff “Remote Viewing” verwendet, muss es sich nicht zwangsläufig um die etablierten Protokolle handeln,
WeiterlesenWas ist eigentlich ARV?
Eine der ersten Techniken des Remote Viewing, die als Entscheidungshilfe dienen sollte, nannte sich „Assoziatives Remote Viewing“ (ARV). Diese wurde offenbar schon Anfang der 1980’er Jahre u.a. von Russel Targ an der Börse eingesetzt, um Silberpreise vorauszusagen. Diese Voraussagen sollen dabei bereits sehr erfolgreich gewesen sein: ARV beschreibt eine Vorgehensweise,
WeiterlesenNeues aus der „Bar am Ende des Universums“
Ein neuer Anflug in die „Bar am Ende des Universums“ erscheint! Remote Viewer in Deutschland berichten über interessante Projekte und den Stand der Dinge seit der letzten Ausgabe im Jahre 2011. ISBN-13: 978-3933305398 (Amazon-Link) Auch einige Projekte aus diesem Blog haben dort Einzug gehalten. Aus dem Inhalt: Vorwort: 2015 –
WeiterlesenTarget-Kontamination
…oder: Eindrückliche Erfahrungen, warum Laien keine Beweisaufbauten für Remote Viewing (und verwandte Techniken / Phänomene) erstellen sollten. Aber fangen wir am Anfang an… Der Kontext Es begab sich kürzlich durch einen recht alten Thread in einem Grenzwissen-Forum, dass Rufe nach Beweisen für das Remote Viewing-Phänomen laut wurden, nachdem ich das
WeiterlesenReaktionen auf Remote Viewing
Der Präzision halber müsste es eigentlich „Reaktionen auf Remote Viewing von Nicht-Remote Viewern aus der Grenzwissen-Szene“ heißen, aber das wirkte als Artikelüberschrift dann doch etwas zu langatmig… Jeder halbwegs aktive Remote Viewer wird wohl schonmal folgende Standard-Reaktionen von fachfremden Leuten bekommen haben: Die „Mach mir eine Beweis-Session!“-Reaktion: Dabei wird in
Weiterlesen